Thematische Zusammenarbeit

Die SGNI arbeitet mit einer Vielzahl von europäischen und Schweizer Instrumenten, um die Nachhaltigkeit von Innenräumen, Gebäuden und Arealen zu optimieren. Dabei werden eine Vielzahl von Themen berücksichtigt, für welche die SGNI bestrebt ist, die entsprechenden Themen mit Expert:innen und Vereinen zusammen zu vertiefen, um zur nachhaltigen Immobilienwirtschaft beizutragen.

 

eco-bau

Mitglieder beim Verein eco-bau sind über 50 Bauämter des Bundes, von Kantonen und Städten sowie die KBOB und der CRB. Im Zentrum der Vereinsaktivitäten stehen die Entwicklung und Verbreitung von Planungswerkzeugen für nachhaltige, ökologische und gesunde Bauweise. Diese Werkzeuge dienen der Optimierung der Planung, der Realisierung und des Rückbaus. Über die Webseite und mit Weiterbildung fördert eco-bau die breite Anwendung der Planungswerkzeuge durch die Bauämter, die Planenden und weitere Kreise.

> mehr

Stratus

Stratus ist Teil des Ingenieur-, Planungs- und Beratungsunternehmen Basler & Hofmann. Bei ihnen sind Fachleute aus mehr als 30 Disziplinen tätig. Ihre Spezialität ist die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams.

 

> mehr

 

 

Madaster

Madaster ist Ihr Kataster für Materialien und Produkte. In Madaster werden Daten über alle Materialien und Produkte registriert, die in einem Objekt, z. B. einer Brücke oder einem Gebäude, verbaut wurden. Durch die Erfassung jedes einzelnen Bauteils erhält man unter anderem Aufschluss über die Trennbarkeit, das gebundene CO2 und die Toxizität von Materialien und Produkten.

> mehr

Circular Hub

Die Wissens- und Netzwerkplattform für ein zirkuläres Bauwesen in der Schweiz.

>mehr

Materius

Materius besteht aus einem interdisziplinären Team von Bauexpert:innen und IT-Spezialist:innen. Sie wollen Bauenden helfen, Nachhaltigkeitsstandards zu erfüllen.

>mehr

öbu

öbu setzt sich mit seinen Mitgliedsunternehmen für eine prosperierende Wirtschaft unter Einhaltung ökologischer und sozialer Grundsätze ein. Um zukunftsfähig zu sein, sollen Schweizer Unternehmen nachhaltiges Wirtschaften als integralen Teil der Unternehmensstrategie verstehen. Dies sichert langfristig die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft und die Zukunft kommender Generationen. öbu ist Global Network Partner des World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) und Mitglied des UN Global Compact (UNGC). Der Verband orientiert seine Tätigkeiten an den im September 2015 beschlossenen 17 Zielen für eine Nachhaltige Entwicklung (SDG) der Agenda 2030.

> mehr

Verein Gebäudesimulation Schweiz

Simulationen werden in der Schweiz zunehmend eingesetzt und bieten die Möglichkeit, energieeffiziente und emissionsarme Bauten zu realisieren. Zudem reduzieren Simulationen die Investitions- und Betriebskosten durch eine optimierte Auslegung von Bau und Technik. Wir sind ein interdisziplinäres Netzwerk für alle, die sich für Gebäudesimulation interessieren oder sie anwenden. Unsere Mitglieder sind in verschiedenen Bereichen des Bauwesens, der Forschung und Ausbildung tätig.

Der Verein Gebäudesimulation Schweiz setzt sich dafür ein, dass sich physikalische Simulationen in der Baubranche als Standard-Planungswerkzeug etablieren.

 

> mehr

 

Gemeinwohl-Ökonomie Schweiz

Die Gemeinwohl-Ökonomie engagiert sich für ein nachhaltiges Wirtschaften, das auf den Werten Menschenwürde, ökologische Verantwortung, Solidarität, soziale Gerechtigkeit, demokratische Mitbestimmung und Transparenz aufbaut.

 

> mehr

 

Schweizer Dachverband für Partizipation

Der Dachverband fördert und entwickelt, eine Kultur und Ethik der Partizipation und ihrer Nutzung auf Schweizer Ebene.

> mehr

Sentinel Holding Institut (SHI)

– Gemeinsam für nachhaltige und schadstoffgeprüfte Arbeits- und Lebensräume. Das Sentinel Holding Institut wurde 2008 gegründet und setzt sich für messbares, nachhaltiges und schadstoffgeprüftes Bauen ein. Mit der SHI-Datenbank bietet das SHI eine zentrale Plattform für alle am Bau Beteiligten an. Diese beinhaltet ca. 3.000 emissionsgeprüfte Produkte und wird regelmäßig von SGS-TÜV Saar überprüft. Ein herausragender Bestandteil der SHI-Datenbank ist der SHI-Produktpass, ein digitales Nachweisdokument zur Materialrecherche und Dokumentation von Produktqualitäten für Gebäudezertifizierungen. Zusätzlich arbeitet das SHI daran, Schnittstellen für Kooperationspartner wie z. B. zum DGNB Navigator einzurichten.

 

> mehr