ESG

            

         

   

          

                        

     

     

EU-Taxonomie für den Immobiliensektor

Immobilien sind entscheidend für den erfolgreichen Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft, da sie 40% des weltweiten Energieverbrauchs ausmachen und etwa die gleiche Menge an Treibhausgasemissionen emittieren. Um auf einem globalen Erwärmungspfad unter 2°C zu bleiben, müssen die gebäudebezogenen Emissionen bis 2050 um fast 80% gegenüber dem Niveau von 2015 (Pariser Abkommen) gesenkt werden.

Die EU prüft, wie diese Integration unterstützt werden kann, und veröffentlichte einen „Sustainable Finance Action Plan“, um Finanzmittel für nachhaltiges Wachstum zu mobilisieren. Ein Aspekt des Aktionsplans 2018 war die Einrichtung eines klaren und detaillierten EU-Klassifizierungssystems (der sogenannten „Taxonomie“) für nachhaltige Aktivitäten. Im März 2020 schlug die Technical Expert Group, TEG, Taxonomie-Screening-Kriterien für vier damit verbundene wirtschaftliche Aktivitäten vor: Bau von Neubauten, Gebäudesanierungen, Einzelmassnahmen und professionelle Dienstleistungen, Erwerb und Eigentum.

Seit 2022 sind die ersten Regulationen im EU-Raum in Kraft und werden nun sukzessive erweitert und detailliert. Auch in der Schweiz werden diese voraussichtlich in den nächsten Jahren eine etwas zeitversetzte aber schrittweise Einführung in adaptierter Form erfahren.

ESG Verifikation

Die Prüfung der Taxonomie Konformität kann bei der SGNI sowohl begleitend als auch unabhängig zu einer DGNB Zertifizierung erfolgen. Perspektivisch werden die Kriterien der EU-Taxonomie in jeder Weiterentwicklung der verschiedenen Varianten des DGNB Systems als integrale Bestandteile mit aufgenommen. Die ESG-Verifikation wird bei künftigen Erweiterungen der Taxonomie-Kriterien durch die EU, insbesondere in den Bereichen "Social" und "Governance", jeweils zeitnah angeglichen.

Die ESG-Verifikation dient vor allem im An- und Verkaufsprozess der Transparenz und der Risikominimierung. Neben der Verpflichtung für Finanzteilnehmer zur Offenlegung ihrer Projektinvestitionen wird erwartet, dass Taxonomie-konforme Projekte zukünftig bessere Finanzierungskonditionen erhalten.

Die DGNB führte und führt dazu mit deren europäischen Partnern auch veschiedene Studien durch. "Bei unserer Taxonomie-Studie hat sich gezeigt, dass DGNB-zertifizierte Projekte aufgrund der Verfügbarkeit von belastbaren Daten deutlich besser abschneiden als andere und auch geringeren Aufwand bei der Bearbeitung der Nachweisführung der Taxonomie-Kriterien hatten", erklärt Johannes Kreißig, einer der Geschäftsführer der DGNB in Deutschland.

Die Anforderungen aus der EU-Taxonomie werden deshalb laufend in die neuesten Systemversionen des DGNB-Systems für Neubauten, Sanierungen wie Gebäude im Betrieb aufgenommen. So wird die ESG-Verifikation auch in der Schweiz standardmässig ein Teil der Schweizer DGNB Zertifizierung der SGNI.

Eine ESG-Verifikation ist auch unabhängig von einer Zertifizierung möglich!

Das Angebot richtet sich an Entwickler und Eigentümer einzelner Immobilien und ganzer Portfolios. Im ersten Schritt gilt das Angebot der DGNB für das Taxonomie-Umweltziel "Klimaschutz" mit den dazugehörigen "Do-Not-Significant-Harm"-Kriterien sowie den "S" und "G"-Kriterien, die vor allem auf die handelnden Unternehmen selbst abzielen. Die Projekte werden auf Basis von Dokumentationsanforderungen für die ESG-Verifikation eingereicht.

Für die Durchführung der ESG-Verifikation fällt bei der SGNI neben einer Anmeldegebühr in Höhe von 2'800 CHF (SGNI Mitglieder 1'400 CHF) eine Prüfgebühr pro Projekt an. Bei Neubauten und Sanierungen beträgt diese aktuell 5'600 CHF (SGNI Mitglieder 4'700 CHF). Werden mehrere Projekte gleichzeitig registriert, fällt die Anmeldegebühr nur einmalig an.

Für weiter Informationen und Beratung melden Sie sich einfach unter info@sgni.ch oder rufen uns unter +41 (0)58 934 55 38 an.

SGNI Flyer ESG-Verifikation

ESG Weiterbildung

Die SGNI bietet 2023 rund um die EU-Taxonomie und Sustainable Finance, unter Zusammenarbeit mit anderen Vereinen wie Madaster Schweiz, ein eigenes Fortbildungsangebot an. Dieses vermittelt die wesentlichen Anforderungen, welche der ESG-Verifikation zugrunde liegen, wobei Klimaschutz, Klimaanpassung und Kreislauffähigkeit im Vordergrund stehen. Weiterführende Angebote schulen, wie man diese in der Praxis managen und fortlaufend Verbesserungen realisieren kann. Die Weiterbildungen sind v.a. auf Schweizer DGNB Auditor:inn:en und Consultants der SGNI ausgerichtet, können aber genauso von weiteren Interessierten ohne spezifisches Vorwissen zum DGNB Zertifizierungssystem besucht werden.

Weitere Informationen zu den entsprechenden Ausbildungsangeboten der SGNI finden Sie unter:

https://www.sgni.ch/ausbildung